Stellenangebote
Die Stadtverwaltung Horb a. N. ist ein bürgerfreundliches, modernes Dienstleistungsunternehmen. Wir suchen ständig motivierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit Eigeninitiative und Arbeitsbereitschaft in ihrem Aufgabengebiet einsetzen.
Wir bieten Ihnen attraktive Arbeitsplätze mit Aufstiegsmöglichkeiten und sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Stadt Horb a. N. verfügt über ein Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und über ein betriebliches Gesundheitsmanagement, da uns die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wichtig ist.
Die Förderung der Chancengleichheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für uns selbstverständlich. Wir begrüßen daher Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Nationalität oder Behinderung.
Sofern aktuelle Stellenangebote vorliegen, veröffentlichen wir diese nachstehend.
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte an die Stadtverwaltung Horb a. N., Marktplatz 8, 72160 Horb a. N. oder per E-Mail an bewerbungen@horb.de (Anhänge im pdf-Format).
Stellenausschreibung für pädagogische Fachkräfte (m/w/d) für die „Kita Kunterbunt Nordstetten“
24.03.2023
Die Stadt Horb a. N. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
pädagogische Fachkräfte (m/w/d)
für die „Kita Kunterbunt Nordstetten“ (100 %)
Unsere Ganztageseinrichtung umfasst insgesamt 90 Kinder zwischen einem und sechs Jahren. In der Krippe werden 20 Kinder in zwei Gruppen innerhalb der verlängerten Öffnungszeiten in neu eingerichteten Räumlichkeiten betreut. Im Hauptgebäude, dem Kindergarten, finden 70 Kinder in drei Gruppen ihren Platz in unterschiedlichen Modellen im teiloffenen Konzept. Nähere Infos unter https://portal.little-bird.de/Horb/St%C3%A4dtischer+Kindergarten+KiTa+Kunterbunt+Nordstetten.
Das sind Deine Aufgabenschwerpunkte
- Betreuung, Erziehung und Bildung der Kinder
- Pflegerische sowie hauswirtschaftliche Betreuung und Fürsorge
- Aktive Teilnahme an Teambesprechungen
- Organisatorische Aufgaben
Das bringst Du mit
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannter Erzieher/Erzieherin oder Kinderpfleger/Kinderpflegerin oder vergleichbare Ausbildung (Fachkraft nach § 7 KiTaG)
- Flexibilität, Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit
- Kenntnisse in der Arbeit nach dem Orientierungsplan für Baden-Württemberg
Das bieten wir Dir
- Einen unbefristeten Arbeitsvertrag
- Eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TVöD Sozial- und Erziehungsdienst einschließlich den Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Überdurchschnittliche Vorbereitungszeit
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsmanagement, JobRad
Deine schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen sendest Du bitte bis 14. April 2023 an die Stadtverwaltung Horb a. N., Marktplatz 8, 72160 Horb a. N. oder per E-Mail an bewerbungen@horb.de (Anhänge im pdf-Format). Auskünfte vorab erteilen gerne Patrick Seidler vom Fachbereich Familie, Bildung und Kultur (Tel. 07451 901-294) oder Andrea Schmidt von der Personalverwaltung (Tel. 07451 901-329). Bei Fragen zur „Kita Kunterbunt“ steht die Leiterin Ramona Achberger (Tel. 07451 60853) gerne zur Verfügung.
Stellenausschreibung flexible Talente für den Fachbereich Recht und Ordnung (m/w/d)
24.03.2023
Die Stadt Horb a. N. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Flexible Talente für den Fachbereich Recht und Ordnung
(m/w/d) 50 % bis 100 %
Was Sie bei uns erwartet
- Sie erhalten die Chance, die Vielfältigkeit einer Verwaltung kennen lernen zu dürfen
- Sie dürfen in den direkten Dienstleistungsbereich für die Bürgerinnen und Bürger einsteigen
- Sie werden zunächst in den Produkten Ausländerrecht oder Soziales tätig sein
Was Sie mitbringen
- Eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung
- Vorzugsweise Berufserfahrung in der kommunalen Verwaltung
- Flexibilität und die Fähigkeit und Bereitschaft, sich in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten
- Zuverlässiges und selbständiges Arbeiten sowie Teamfähigkeit
- Sicherer Umgang mit den MS Office - Programmen
Was wir Ihnen bieten
- Eine unbefristete Vollzeitstelle mit leistungsgerechter Vergütung perspektivisch bis Entgeltgruppe 9a TVöD einschließlich der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
- Vielseitige, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder
- Einarbeitung in den jeweiligen Teams
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie JobRad
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 11. April 2023 an die Stadtverwaltung Horb a. N., Marktplatz 8, 72160 Horb a. N. oder per E-Mail an bewerbungen@horb.de (Anhänge im pdf-Format). Für Fragen vorab steht Ihnen Michaela Kronenbitter von der Personalverwaltung (Tel. 07451 901-271) gerne zur Verfügung.
Schöffinnen und Schöffen gesucht
17.03.2023
Bewerbungen bei der Stadtverwaltung Horb a. N. bis zum 21. April 2023 möglich
In diesem Jahr findet die bundesweite Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter für die Amtsperiode 2024 bis 2028 statt. In Baden-Württemberg müssen rund 7.000 Ehrenamtliche als (Haupt- und Ersatz-) Schöffen gefunden und gewählt werden. Justizministerin Marion Gentges: „Es ist eine große Verantwortung‚ im Namen des Volkes zu urteilen. Alle Kandidaten, die sich dessen bewusst sind, möchte ich ermutigen: Bewerben Sie sich und übernehmen Sie ein Ehrenamt, das von wirklich großer Bedeutung für unsere Justiz ist! Genauso wie Berufsrichter sind Schöffen nur dem Gesetz unterworfen und üben das Richteramt in der Hauptverhandlung in vollem Umfang und mit dem gleichen Stimmrecht wie Berufsrichter aus. Schöffen bringen spezielle Sachkunde, Lebens- und Berufserfahrung ein, sodass auch nichtjuristische Wertungen und Überlegungen in Gerichtsverfahren mit einfließen. Das ist ein wichtiger Beitrag in unserem Rechtsstaat.“ Die Landesvorsitzende des Schöffenverbandes Baden-Württemberg, Claudia Kitzig, sagte: „Das Interesse am richterlichen Ehrenamt ist groß. Fast täglich erreichen mich Anfragen von Personen, die sich über das verantwortungsvolle Ehrenamt erkundigen wollen. So erfahren Freiwillige rechtzeitig, dass sie durchaus bestimmte Eigenschaften mitbringen sollen: Schöffen sollen selbstbewusst, sozial kompetent, dialog- und teamfähig, vorurteilsfrei und neutral im Urteilen sein. Dazu gehören auch Gerechtigkeitssinn, logisches Denken und Mut zum Richten, da sie mit dem gesprochenen Urteil das Leben anderer Menschen beeinflussen.“
Rechte und Pflichten im Schöffenamt
Es ist ein Ehrenamt, zu dessen Übernahme grundsätzlich jedermann verpflichtet ist. In aller Regel finden sich bei den Schöffenwahlen jedoch eine ausreichende Zahl an geeigneten Freiwilligen. Schöffen sind wie Berufsrichter nur dem Gesetz unterworfen und in ihrem Richteramt an Weisungen nicht gebunden. Sie sind zur Unparteilichkeit und zur Verschwiegenheit verpflichtet. In der Hauptverhandlung üben Schöffen das Richteramt in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie die Berufsrichter aus. Schöffen und Berufsrichter entscheiden die Schuld- und Straffrage gemeinschaftlich.
Voraussetzungen für eine Bewerbung um das Schöffenamt
Wer Schöffe oder Schöffin werden möchte, muss die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, zu Beginn der Amtsperiode zwischen 25 und 69 Jahre alt sein, die deutsche Sprache beherrschen und in der jeweiligen Kommune leben. Eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten und ein laufendes Ermittlungsverfahren gegen einen Interessenten sind Ausschlusskriterien. Jugendschöffen sollen zusätzlich erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein.
Ablauf des Bewerbungs- und Wahlverfahrens
Wer sich für das Schöffenamt interessiert, muss sich bei seiner Wohnortgemeinde bewerben. Denn die Vorbereitung der Schöffenwahl fällt in die Zuständigkeit der Kommunen. Die Stadtverwaltung hat demnach eine Vorschlagsliste mit mindestens 17 Personen für Schöffinnen und Schöffen und eine Vorschlagsliste für Jugendschöffinnen und -schöffen (vorr. 8 Personen) aufzustellen. Der Verfahrensablauf wird in der nächsten Gemeinderatssitzung am 28. März 2023 vorgestellt. Die öffentliche Beratungsunterlage zu dieser Sitzung finden Sie ab dem 24. März unter www.horb.de/bürgerinformationssystem. Die eingegangenen Bewerbungen werden nach dem Bewerbungsschluss in den Vorschlagslisten zusammengefasst. Die Vorschlagslisten sollten mindestens doppelt so viele Personen enthalten, wie tatsächlich benötigt werden. Die Beschlussfassung hierüber ist in der Gemeinderatssitzung am 23. Mai 2023 vorgesehen. Anschließend werden aus den von den Kommunen eingereichten Vorschlagslisten vom Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht die Schöffinnen und Schöffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 ausgewählt. Für die Wahl der Jugendschöffinnen und -schöffen ist der Jugendhilfeausschuss des Landkreises zuständig.
Weitere Informationen
Die Informationsbroschüre „Leitfaden für Schöffen“ kann kostenfrei bestellt oder online unter www.justiz-bw.de/Lde/Startseite/Service/Broschueren heruntergeladen werden. Im Internet sind unter www.schoeffenwahl2023.de, www.schoeffen.de und www.schoeffen-bw.de verschiedene Informationsportale eingerichtet.
Bewerbungen
Bewerbungen von Personen aus dem Stadtgebiet sind bis zum 21. April 2023 bei der Stadtverwaltung Horb a. N., Marktplatz 8, z. Hd. Rolf Kotz schriftlich oder per E-Mail an r-kotz@horb.de einzureichen. Bewerbungsvordrucke können im Internet unter https://schoeffenwahl2023.de/ (Rubrik: Bewerbung) heruntergeladen werden oder telefonisch unter Tel. 07451 901-116 oder -117 angefordert werden.
Interessierte Personen können sich auch an die Fraktionen im Gemeinderat wenden, da die Fraktionen unterstützend eigene Vorschläge für die Vorschlagsliste benennen.
Stellenausschreibung Integrationsbeauftragten (m/w/d)
16.03.2023
Die Stadt Horb a. N. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Integrationsbeauftragten (m/w/d) 100 %
Was Sie bei uns erwartet…
- Zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle der Kommune für den Bereich der Integration
- Ausbau bestehender Strukturen und Vernetzung von kommunalen und staatlichen Akteuren
- Gewinnung und Einbindung von Ehrenamtlichen
- Koordination von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Fortschreibung des Integrationskonzepts
- Zusammenarbeit mit den staatlichen Stellen
- Organisation verschiedener Veranstaltungen wie z. B. Fest der Kulturen, Frauenfest
Was Sie mitbringen…
- Ein abgeschlossenes Studium in einem dem Sozialwesen zuzuordnenden Fach (z. B. Sozialwirtschaft, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit), im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (Dipl.-Verwaltungswirtin bzw. Verwaltungswirt (FH) oder Bachelor of Arts – Public Management oder eine vergleichbare Qualifikation)
- Eine flexible, belastbare und entscheidungsfreudige Persönlichkeit mit hoher Leistungsbereitschaft, ausgeprägter Sozialkompetenz und sehr guten Kommunikationsfähigkeiten
- Interkulturelle Kompetenz, Eigeninitiative, Flexibilität und Einfühlungsvermögen
- Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
Was wir Ihnen bieten…
- Eine unbefristete Vollzeitstelle mit leistungsgerechter Vergütung bis Entgeltgruppe S 15 TVöD einschließlich Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
- Einen interessanten Arbeitsplatz mit selbständiger und verantwortungsvoller Tätigkeit
- Die Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team
- Einarbeitung im Team
- Flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarung von Berufs- und Privatleben
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie JobRad
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis 6. April 2023 an die Stadtverwaltung Horb a. N., Marktplatz 8, 72160 Horb a. N. oder per E-Mail an bewerbungen@horb.de (Anhänge im pdf-Format). Auskünfte vorab erteilen Ihnen gerne Cornelia Schäfer vom Fachbereich Familie, Bildung und Kultur (Tel. 07451 901-231) sowie Heike Streidel von der Personalverwaltung (Tel. 07451 901-203).
Stellenausschreibung Dipl.-Sozialpädagogen, Dipl.-Sozialarbeiter, Bachelor Soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation (m/w/d)
10.03.2023
Zur Verstärkung unseres Teams im städtischen Jugendreferat sucht die Stadt Horb a. N. zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Dipl.-Sozialpädagogen, Dipl.-Sozialarbeiter, Bachelor Soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation (m/w/d)
mit einem Beschäftigungsumfang von
- 90 % für die Schulsozialarbeit an den Grundschulstandorten Talheim und Dettingen
- 30 % für die Schulsozialarbeit an der Realschule
- 25 % für die Mobile Jugendarbeit
Die Stellenanteile in der Schulsozialarbeit an der Realschule und der Mobilen Jugendarbeit können auch kombiniert werden.
Ihr Aufgabengebiet in der Schulsozialarbeit:
- Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler
- Projektarbeit in Klassen
- Klassenrat
- offene und thematische Angebote
- enge Kooperation mit Schulleitung und Lehrerkollegium
Ihr Aufgabengebiet in der Mobilen Jugendarbeit:
- Zusammenarbeit mit einem Kollegen im Tandem und dem Team des Jugendreferats
- Durch Streetwork zur Verbesserung der Lebenssituation junger Menschen beizutragen, die sich überwiegend im öffentlichen Raum aufhalten
- Erkennen von und Aufgreifen der Bedarfe der Jugendlichen und gemeinwesenorientierte Projektentwicklung
- Beratung zu jugendrelevanten Themen und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen
- Individuelle Unterstützung von jungen Menschen und Aktivierung persönlicher Ressourcen
Wir erwarten:
- fundierte pädagogische Fachkenntnisse und Beratungskompetenz
- Engagement, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Planungs- und Organisationsgeschick
- eigene, kreative Ideen und kommunikative Kompetenzen
- Eigenverantwortung und für die Stelle der Mobilen Jugendarbeit hohe Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten (auch abends und an Wochenenden)
Wir bieten:
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit leistungsgerechter Vergütung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD mit Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
- Einbindung in ein qualifiziertes, engagiertes Team mit regelmäßigen Teamsitzungen
- die Möglichkeit der Supervision und Fortbildung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsmanagement, JobRad
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis 30. März 2023 an die Stadtverwaltung Horb a. N., Marktplatz 8, 72160 Horb a. N. oder per E-Mail an bewerbungen@horb.de (Anhänge im pdf-Format). Für Fragen vorab stehen Ihnen der Leiter des städtischen Jugendreferats, Markus Guse (Tel. 07451 901-227)+497451901203 oder Heike Streidel von der Personalverwaltung (Tel. 07451 901-203) gerne zur Verfügung.
Stellenausschreibung Integrationsmanager (m/w/d)
10.03.2023
Die Stadt Horb a. N. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Betreuung von geflüchteten Menschen einen
Integrationsmanager (m/w/d) 100 %
Aufgabengebiet:
- Soziale Begleitung durch Einzelfallhilfe zu Fragen des alltäglichen Lebens und Perspektiven
- Erstellung, Begleitung und Überprüfung von Integrationsplänen
- Hilfestellung bei behördlichen Angelegenheiten
- Informationen über Integrations- und spezielle Beratungsangebote
- Unterstützung bei der Suche nach eigenem Wohnraum
- Heranführung an geeignete Angebote von Ehrenamtlichen und an bürgerschaftliche sowie zivilgesellschaftliche Strukturen und Vereine
- Kooperation und Vernetzung der Integrationsarbeit mit anderen an der Integration von geflüchteten Menschen beteiligten Stellen
Wir erwarten:
- ein abgeschlossenes Studium in einem dem Sozialwesen zuzuordnenden Fach (z. B. Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Sozialpädagogik) oder eine vergleichbare Qualifikation
- eine flexible und belastbare Persönlichkeit mit hoher Leistungsbereitschaft und ausgeprägter Sozialkompetenz
- Eigeninitiative, Aufgeschlossenheit gegenüber fremden Kulturen sowie Einfühlungsvermögen
- Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
Wir bieten:
- eine auf 2 Jahre befristete Vollzeitstelle mit leistungsgerechter Vergütung bis Entgeltgruppe S 12 TVöD einschließlich Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
- einen interessanten Arbeitsplatz mit selbständiger und verantwortungsvoller Tätigkeit
- die Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team
- Einarbeitung im Team
- flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarung von Berufs- und Privatleben
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis 28. März 2023 an die Stadtverwaltung Horb a. N., Marktplatz 8, 72160 Horb a. N. oder per E-Mail an bewerbungen@horb.de (Anhänge im pdf-Format). Auskünfte vorab erteilen Ihnen gerne Barbara Gunkel als Integrationsbeauftragte (Tel. 07451 901-140) oder Heike Streidel von der Personalverwaltung (Tel. 07451 901-203).
Stellenausschreibung Klärwärter (m/w/d) 100 %
10.03.2023
Der städtische Eigenbetrieb Stadtentwässerung Horb a. N. ist zuständig für die Abwasserableitung und Abwasserreinigung und betreibt hierfür die Zentralkläranlage Horb a. N. sowie 15 Regenüberlaufbecken und 12 Pumpstationen.
Die Stadt Horb a. N. sucht für den Betrieb und die Unterhaltung dieser Anlagen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Klärwärter (m/w/d) 100 %
Ihr Aufgabengebiet:
- Bedienung, Beaufsichtigung, Pflege und Instandhaltung aller abwassertechnischen Anlagen
- Selbständige Wartung, Inspektion und Instandsetzung an elektrischen und mechanischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Arbeiten auf der Kläranlage und den zugehörigen Sonderbauwerken
- Teilnahme an der Rufbereitschaft und dem Wochenenddienst
Wir erwarten:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Ver- und Entsorger (m/w/d) oder in einem vergleichbaren Beruf mit mechanischen oder elektrotechnischen Fachkenntnissen
- Fähigkeit zur selbständigen Störungssuche und –beseitigung an mechanischen oder elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Erfahrungen in der Abwasserableitung und Abwasserbehandlung sind wünschenswert
- Kenntnisse in der Installations-, Steuerungs- und Messtechnik sowie Sensorik sind von Vorteil
- Bereitschaft zur Teilnahme an abwasserspezifischen Fortbildungen
- Führerschein der Klasse B, Führerschein der Klasse C1E wäre wünschenswert
- Grundkenntnisse in MS-Office
Wir bieten:
- eine unbefristete Vollzeitstelle mit leistungsgerechter Vergütung nach Entgeltgruppe 6 TVöD mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes einschließlich Zusatzversorgung
- flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarung von Privat- und Berufsleben
- fachliche und persönliche Fortbildungsmöglichkeiten sowie betriebliche Gesundheitsförderung
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis 1. April 2023 an die Stadtverwaltung Horb a. N., Marktplatz 8, 72160 Horb a. N. oder per E-Mail an bewerbungen@horb.de (Anhänge im pdf-Format). Auskünfte vorab erteilen Ihnen gerne Eckhardt Huber vom Fachbereich Energie, Klimaschutz und Versorgung (Tel. 07451 55297-15) oder Michaela Kronenbitter von der Personalverwaltung (Tel. 07451 901-271).
Stellenausschreibung für Bauingenieure (m/w/d) Fachrichtung Tief-/Straßenbau, Siedlungswasser
24.02.2023
Die Stadtwerke Horb a. N. als kommunaler Partner für eine umfassende, nachhaltige und bürgernahe Klimaneutralität bis 2040, suchen Sie um exakt diese Herausforderungen Schritt für Schritt in die Realität umzusetzen.
Hierfür erwarten wir neben einer überdurchschnittlichen Identifikation mit dem Begriff der kommunalen Daseinsvorsorge vor allem eine ausgeprägte Selbstständigkeit im Team und die tägliche Motivation zur Mitgestaltung zukunftsorientierter und nachhaltiger Projekte.
Im Rahmen von Neubesetzungen suchen wir
Bauingenieure (m/w/d) 100 %
Fachrichtung Tief-/Straßenbau, Siedlungswasser
Aufgabenschwerpunkte:
- Planung, Projektleitung und Projektcontrolling von städtischen Baumaßnahmen im gesamten Tiefbaubereich mit Straßenbau und Infrastruktur zur Ver-/ und Entsorgung über alle Leistungsphasen der HOAI
- Grundlagenermittlung, Kostenermittlung und Ausschreibung sowie bautechnische Begleitung, ferner die Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen für städtische Gremien
- Wahrnehmung der Bauherrenfunktion bei den an Ingenieur- und Planungsbüros vergebenen Teilleistungen
Von den Hard-Skills / Aus- und Weiterbildung sind wünschenswert:
- ein abgeschlossenes Studium im Bereich des Bauingenieurwesens als Bachelor / Master of Engineering oder Science bzw. als Diplom-Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Tief- / Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft (FH/TH/TU) oder einen vergleichbaren auf das Aufgabengebiet bezogenen Studienabschluss
- gute Kenntnisse im Planungs-, Vergabe- und Baurecht
- souveräner Umgang mit dem Microsoft Office-Paket sowie gängigen CAD- und Ausschreibungsprogrammen
- Führerschein Klasse B wäre wünschenswert
Wir bieten Ihnen:
- eine krisensichere, zukunftsorientierte und sinnstiftende Vollzeitstelle mit einer leistungsgerechten Vergütung nach der Entgeltgruppe 11 TVöD
- flexible Arbeits- und Lebensarbeitszeitmodelle
- Zusatzversorgungsleistungen wie z. B. die betriebliche Altersvorsorge der ZVK
- eine wertschätzende Unternehmenskultur ohne Konkurrenzdruck in der die gemeinsamen Ziele im Vordergrund stehen
- individuelle Entwicklungsmöglichkeiten in einer Verwaltung mit über 500 Mitarbeitenden
- eine Vielzahl von Incentives entsprechend der persönlichen Orientierung wie Jobrad, Gesundheitsfürsorge
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis 31. März 2023 an die Stadtverwaltung Horb a.N., Marktplatz 8, 72160 Horb a. N. oder per E-Mail an bewerbungen@horb.de (Anhänge im pdf-Format). Für Fragen vorab stehen Ihnen der Leiter des Fachbereichs Energie, Klimaschutz und Versorgung, Eckhardt Huber (Tel. 07451 55297-15) oder Michaela Kronenbitter von der Personalverwaltung (Tel. 07451 901-271) gerne zur Verfügung.
Stellenausschreibung für einen Bautechniker der Fachrichtung Hochbau (m/w/d) 100 %
16.12.2022
Die Stadt Horb a. N. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Bautechniker der Fachrichtung Hochbau (m/w/d) 100 %
Aufgabenschwerpunkte:
- Unterhaltung wichtiger städtischer Infrastruktureinrichtungen, insbesondere im Bereich städtische Gebäude
- Planung, Durchführung und Bauleitung von städtischen Neu-, Um- und Erweiterungsbauten sowie Sanierungsvorhaben und Unterhaltungsmaßnahmen; die Aufgaben erstrecken sich dabei über alle Leistungsphasen der HOAI
Wir erwarten:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Bautechniker (m/w/d) der Fachrichtung Hochbau bzw. eine vergleichbare Qualifikation z. B. als Meister (m/w/d) mit einschlägiger Berufserfahrung im Hochbaubereich
- Kenntnisse der gängigen Ausschreibungsprogramme sind von Vorteil
- konzeptionelles und wirtschaftliches Denken, aufgeschlossenes und sicheres Auftreten gegenüber den Projektbeteiligten
- Teamfähigkeit sowie selbständiges und eigenständiges Arbeiten
- Führerschein Klasse B
Wir bieten:
- eine unbefristete Vollzeitstelle mit leistungsgerechter Vergütung bis Entgeltgruppe 9b TVöD mit Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
- eine vielseitige und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem motivierten Team aus Architekten, Bauingenieuren und Bautechnikern
- sehr gutes Betriebsklima in einer wertschätzenden Unternehmenskultur und Gestaltungsspielraum für persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
- regelmäßige Fortbildungsangebote
- flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarung von Berufs- und Privatleben
- Gesundheitsmanagement, JobRad
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte an die Stadtverwaltung Horb a. N., Marktplatz 8, 72160 Horb a. N. oder per E-Mail an bewerbungen@horb.de (Anhänge im pdf-Format). Auskünfte vorab erteilen Ihnen gerne Thomas Nödinger vom Fachbereich Technische Betriebe (Tel. 07451 901-183) oder Michaela Kronenbitter von der Personalverwaltung (Tel. 07451 901-271).
Stellenausschreibung für einen Bauingenieur mit Schwerpunkt Infrastrukturmanagement für den Ausbau der Nahwärmenetze (m/w/d)
26.09.2022
Die Stadtwerke Horb a. N. sind als Eigenbetrieb der Stadt Horb a. N. ein kommunales Dienstleistungsunternehmen mit Service- und Versorgungsdienstleistungen. Neben der Trinkwasserversorgung und dem Betrieb von Parkhäusern sind die Energieversorgung mit Strom, Gas und Wärme sowie verschiedene Contracting Leistungen und der Ausbau der Breitbandinfrastruktur weitere Tätigkeitsfelder. Die Stadt Horb a. N. verfolgt das Ziel der klimaneutralen Kommune 2040. Zur Umsetzung und Festigung dieses ehrgeizigen Zieles suchen wir weitere Verstärkung in unserem Team.
Die Stadt Horb a. N. sucht für die Stadtwerke zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Bauingenieur mit Schwerpunkt Infrastrukturmanagement
für den Ausbau unserer Nahwärmenetze (m/w/d) 100 %
Aufgabenschwerpunkte:
- Mitarbeit bei der Erstellung und Umsetzung des kommunalen Wärmeplans
- Sie konzipieren individuelle, maßgeschneiderte Quartierskonzepte mit allen infrastrukturrelevanten Leitungsträgern und sind hierfür die zentrale Koordinationsstelle
- Energiewirtschaftliche Datenerhebung und -erfassung zur Planung und Umsetzung der Ver- und Entsorgerinfrastrukturen in den jeweiligen Quartieren
- Recherche, Beantragung und Abwicklung von Förderprogrammen
- Unterstützung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts der Stadt Horb a. N.
Wir erwarten:
- ein abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen oder eine vergleichbare Ausbildung mit den Schwerpunkten der Ver- und Entsorgung und des Infrastrukturmanagements
- Affinität für neue Themenfelder
- hohes Dienstleistungsinteresse und Freude am Umgang mit Kunden
- Fähigkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichen Handeln
- ausgeprägte analytische, strategische sowie ziel- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Wir bieten:
- eine unbefristete Vollzeitstelle mit leistungsgerechter Vergütung nach TVöD einschließlich betrieblicher Altersvorsorge
- eine vielseitige und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem innovativen Umfeld
- flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarung von Beruf- und Privatleben
- regelmäßige Fortbildungsangebote, Gesundheitsmanagement sowie JobRad
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie an die Stadtverwaltung Horb a. N., Marktplatz 8, 72160 Horb a. N. oder per E-Mail an bewerbungen@horb.de (Anhänge im pdf-Format). Auskünfte vorab erteilen Ihnen gerne Eckhardt Huber vom Fachbereich Energie, Klimaschutz und Versorgung (Tel. 07451 55297-15) oder Heike Streidel von der Personalverwaltung (Tel. 07451 901-203).
Stellenausschreibung für pädagogische Fachkräfte in Teilzeit oder Vollzeit (m/w/d)
28.06.2022
Die Stadt Horb a. N. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
pädagogische Fachkräfte in Teilzeit oder Vollzeit (m/w/d)
Die Stadt Horb a. N. ist Träger von neun Kindertagesstätten. Bis auf die Krippe Storchennest in Horb a. N. befinden sich acht Einrichtungen in den Horber Stadtteilen. Die Größen der Einrichtungen sind sehr unterschiedlich und liegen zwischen ein- und fünfgruppig. Als Betreuungszeiten werden verlängerte Öffnungszeiten bis zur Ganztagesbetreuung angeboten.
Ihr Aufgabengebiet:
- Betreuung, Erziehung und Bildung der Kinder
- pflegerische sowie hauswirtschaftliche Betreuung und Fürsorge
- aktive Teilnahme an Teambesprechungen
- organisatorische Aufgaben
Wir erwarten:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder Kinderpfleger/in oder vergleichbare Ausbildung (Fachkraft nach § 7 KiTaG)
- Flexibilität, Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit
- Kenntnisse in der Arbeit nach dem Orientierungsplan für Baden-Württemberg
Wir bieten:
- einen unbefristeten Arbeitsvertrag
- eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TVöD Sozial- und Erziehungsdienst einschließlich den Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsmanagement, Jobrad
Aufgrund der hohen Zahl an pädagogischen Mitarbeitenden werden regelmäßig neue Fachkräfte in Vollzeit oder Teilzeit gesucht.
Interesse oder Fragen?
Auskünfte erteilen Ihnen gerne Patrick Seidler vom Fachbereich Familie, Bildung und Kultur (Tel. 07451 901-294) oder Andrea Schmidt von der Personalverwaltung (Tel. 07451 901-329).
Über Ihre schriftliche Initiativbewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen freuen wir uns!
Senden Sie diese bitte an die Stadtverwaltung Horb a. N., Marktplatz 8, 72160 Horb a. N. oder per E-Mail an bewerbungen@horb.de (Anhänge im pdf-Format).