Mobilität und VerkehrHorb - eine Stadt mit guter Verkehrsanbindung
Eine Stunde kostenfrei parken
Beim Parken im Parkhaus Innenstadt zeigen Sie einfach Ihre Parkkarte vor. Teilnehmende Geschäfte erkennen Sie am blauen P-Aufkleber. Eine Übersicht über die teilnehmenden Händler finden Sie auf der Internetseite von Horb Aktiv.
Parkhäuser
Parkplätze
Wohnmobil-Stellplätze
Elektro-Mobilität
Grundvoraussetzung für Elektro-Mobilität ist ein Netz von Elektro-Tankstellen, sogenannten Ladestationen. Der Aufbau der Ladeinfrastruktur ist eine wichtige Maßnahme für eine emissionsreduzierte Mobilität. Auch die Stadt Horb unterstützt den Ausbau der Elektro-Mobilität und bietet über die Stadtwerke Horb am Neckar gleich drei Ladestationen an, an denen klimafreundlicher Strom "getankt" werden kann.
An den Ladesäulen können jeweils zwei Elektrofahrzeuge aufgeladen werden. Egal ob Elektroauto, Elektroroller oder Pedelec beziehungsweise E-Bike, mit jeweils einer Schukosteckdose und einer Typ 2-Steckdose stehen für die Aufladung des Gefährts verschiedene Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung.
Laden bequem per SMS&Charge-Funktion
Die Ladesäule können Sie ganz einfach per Handy freischalten und dann Strom tanken. Die Bezahlung erfolgt dann bequem und bargeldlos über den Mobilfunkanbieter.Standorte der Elektro-Ladestationen in Horb
Anreise mit der Bahn
Horb ist ein wichtiger Eisenbahnhaltepunkt an der Intercity-Verbindung Stuttgart-Zürich. Die auf der Gäubahn verkehrenden Regionalexpresszüge verbinden Horb mit Stuttgart und Singen. Die Kulturbahn verbindet Horb außerdem mit Tübingen und Pforzheim.Horb ist zudem an die Bahnstrecke Freudenstadt-Eutingen angebunden. An den Bahnhaltepunkten Bittelbronn und Industriegebiet Heiligenfeld gibt es zudem Anschluss zur Stadtbahn S 41 nach Karlsruhe. Nachfolgend können Sie Ihre Anreise nach Horb planen.
Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Elektronischen Fahrplanauskunft des Landes Baden-Württemberg
Busverbindungen in und um Horb
In und nach Horb verkehrt der Stadtverkehr Horb und verschiedene regionale Buslinien. Der Freizeitbus fährt auf verschiedenen Linien während der Wochenenden im gesamten Landkreis Freudenstadt. Auf den meisten Linien verkehren die Busse im 1- oder 2-Stundentakt. Insgesamt werden über 400 Haltestellen angefahren. Teilweise verkehren die Freizeitbusse als Anrufsammeltaxi und müssen 1 Stunde vor Fahrtbeginn bestellt werden.Zu den Nachtstunden verkehrt der Nachtexpress als Anrufsammeltaxi ausschließlich auf Bestellung aber nach einem festen Fahrplan. Alle Horber Ortsteile können vom Bahnhof Horb aus am Tag und in der Nacht erreicht werden.
Fahrplanauskunft der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Freudenstadt
Nachtexpress der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Freudenstadt