Wandern und WalkingNaturgenuss und Entspannung in abwechslungsreicher Natur
An vielen Stellen laden zudem Sitzbänke und Grillstellen zum Verweilen ein.
Spiel- und Grillplätze in Horb finden Sie hier.
Wandervorschläge:
Eine Auswahl an Wandertouren in Horb und im NeckarErlebnisTal finden Sie in den Flyern
- Wandervorschläge in und um Horb
- WanderErlebnis - Die 10 schönsten Wanderwege am Neckar
Kontaktieren Sie die Stadtinformation Horb, Mühlener Straße 2, Telefon 07451 901-200 für weitere Informationen zu den Touren und entsprechenden Wanderkarten. |
Panorama-Walking rund um Horb
Nordic Walking in Horb am Neckar heißt insbesondere, den Charme einer abwechslungsreichen und schönen Landschaft zu jeder Jahreszeit zu erleben. Herrliche Aussichtspunkte entlang der Strecken garantieren immer wieder eindrucksvolle Blicke über das Neckar-Erlebnis-Tal.Die Panorama-Walking-Touren rund um Horb wurden in einem Bürgerprojekt von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Horb am Neckar ausgearbeitet und verwirklicht. So kamen insgesamt sieben reizvolle Strecken zusammen. Auf der Seite Touren erhalten Sie einen Überblick über alle sieben Strecken. Sie haben Fragen zum Bürgerprojekt? Gisela Höpfer vom Büro für bürgerschaftliches Engagement hilft Ihnen gerne weiter (Tel.: 07451 901-142, E-Mail: g-hoepfer@horb.de).
Walken mit GPS
Auf der Seite Touren finden Sie einen Überblick und nähere Informationen zu den einzelnen Routen.
"Grenzgänger im Spitzbubenland"
Der historisch bedeutsame Grenzraum entlang von Neckar und Eyach sollte mehr Aufmerksamkeit erfahren und so haben Haupt- und Ehrenamtliche aus dem Bereich Tourismus im vergangenen Jahr an der Wanderkarte gearbeitet und gemerkt, dass es neben den bestehenden Attraktionen entlang der gewählten Wanderwege eine spannende Geschichte gibt, die als thematischer Rahmen für die Wanderkarte gewählt wurde. Es ist die Geschichte der Räuberbanden im 18. und 19. Jahrhundert. Diese fühlten sich insbesondere in der hiesigen Grenzregion zu Hause. So heißt es im Kartentext:
"Dies gilt ganz besonders für unsere "Grenzregion", in der verschiedene freie, direkt dem Kaiser unterstellte Ritterschaften und die großen Machtblöcke Württemberg, Hohenzollern Preußen und Habsburg Vorderösterreich direkt aneinandergrenzten. Damit waren ideale Voraussetzungen geschaffen für Räuber und Räuberbanden, die sich vermehrt in der Zeit zwischen 1750 und 1850 bildeten - so erhielt unsere Gegend im Laufe der Zeit den Namen Spitzbubenland. So war es ein Leichtes, sich binnen kürzester Entfernung in einen anderen Regierungsbereich zu flüchten und so der Strafverfolgung zu entkommen."
Die alten Grenzsteine als Zeugen der Vergangenheit sind an manchen Stellen noch zu entdecken.
Wandern auch Sie auf den Spuren der Räuber im Spitzbubenland!
Weitere Informationen zu den Touren finden Sie hier
Weitere Informationen zu der Wanderkarte finden Sie unter www.horb.de. Erhältlich ist die Wanderkarte in der Stadtinfo Horb, Mühlener Straße 2, Telefon 07451 901-200.