Dienstleistung
Winterdienst
Der städtische Bauhof und 7 private Unternehmer übernehmen den Winterdienst laut dem Räum- und Streuplan der Stadt Horb a. N. an öffentlichen Verkehrsflächen gemäß dem Straßenverkehrsgesetz.
Bei der Erledigung des Winterdienstes wird teilweise die neueste Technik angewendet. Zur Bekämpfung von Glatteis wird Streusalz und Feuchtsalz eingesetzt. Hierbei wird auf einen sparsamen Einsatz geachtet.
Zur Protokollierung der Fahrstrecken und des Räumzeitpunktes werden Streubücher geführt.
Der Winterdienst wird auf 500 städtischen Straßen mit insgesamt rund 153 km Länge und auf 150 Gehwegen mit rund 9 Kilometer Länge durchgeführt.
Der Räum- und Streuplan teilt die Verkehrsflächen in 3 Dringlichkeitsstufen ein.
Stufe I - Verkehrswichtige und gefährliche Straßen
Stufe II - innerörtliche Haupterschließungsstraßen
Stufe III - sonstige Erschließungsstraßen