Das Team des Horber Stadtjugendreferats

Aktuelles
aus dem Jugendreferat

Erfolgreiche Projektwoche „Mediendiät“ zur Stärkung der Medienkompetenz


Die Projektwoche "Mediendiät" des städtischen Jugendreferates war ein wahrhaftiges Erlebnis für die 240 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus elf Schulklassen der Jahrgangsstufe 6. Das Ziel war es, nicht nur das Verhalten im Umgang mit Medien zu reflektieren, sondern auch eine vielfältige Palette an Aktivitäten zu erleben, die zur Förderung eines ausgewogenen Lebensstils beitragen.

Die Woche startete am Montagmorgen in der Hohenberghalle mit einem interaktiven Vortrag von Medienpädagoge Fabian Sauer von Handysektor, der die Schülerinnen und Schüler in eine faszinierende Diskussion über den verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones und die Auswirkungen von Mediensucht einband. Die folgenden Tage waren geprägt von einer bunten Mischung aus Workshops zu verschiedenen Themen, wie Selbstdarstellung im Internet, soziale Netzwerke und Schutz der Privatsphäre. Doch damit nicht genug! Das Jugendreferat Horb a. N. bot darüber hinaus ein breites Spektrum an Aktivitäten an, das für jeden Geschmack etwas bereithielt. Von spannenden Einblicken in die Welt des Marmorwerks und Workshops in Kooperation mit der XR Academy zum Thema 3D-Druck bis hin zu aufregenden Schwimmabenteuern im Neckarbad – Langeweile kam definitiv nicht auf!
Ein besonderes Highlight war der Workshop mit DJ Sibiria, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Grundlagen des Auflegens lernten, sondern auch ihre eigene kreative Ader entdeckten. Darüber hinaus konnten sie in einem mitreißenden Tanzworkshop mit der Tanzschule TIN verschiedene Tanzstile ausprobieren und ihre Bewegungen zur Musik perfektionieren. Zusätzlich gab es eine Schnupperstunde in der Musikschule Lautpegel mit Christian Ott, bei der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, verschiedene Instrumente auszuprobieren und ihre musikalischen Fähigkeiten zu entdecken.
Ein Kooperationskurs mit den Johannitern vermittelte den Schülerinnen und Schülern wichtige Kenntnisse in Erster Hilfe, die im Notfall lebensrettend sein können. Außerdem bot die AOK den Workshop "Medienfrei und aktiv" an, der den Schülerinnen und Schülern zeigte, wie sie einen gesunden Lebensstil pflegen können, indem sie sich von Bildschirmen lösen und aktiv werden.
Die Woche endete schließlich mit einer unvergesslichen Abschlussparty in der Hohenberghalle, bei der DJ Sibiria die Schülerinnen und Schüler mit seinen Beats zum Tanzen brachte.
Das Jugendreferat bedankt sich bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, dass sie diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Ein großer Dank gilt auch allen Kooperationspartnern, die durch ihre vielfältigen Angebote dafür gesorgt haben, dass die Woche so abwechslungsreich und spannend war. Organisatoren des Projektes waren die Mitarbeitenden des städtischen Jugendreferates Marion Frank und Tinatin Oqropiridze.

^
Redakteur / Urheber

Direkt | finden