Banner_Amtsblatt

Horber Amtsblatt

  • Informative Beiträge, amtliche Nachrichten und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auch im Horber Amtsblatt.

RSS-Feed

  • RSS-FeedBleiben Sie informiert: Sie können die Pressemitteilungen der Stadt Horb am Neckar auch als RSS-Feed abonnieren.

Stadtnachricht

Virtuelles Bauamt - Bauanträge ab 1. Januar 2025 digital einreichen


Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung: Die Baurechtsbehörde der Stadt Horb a. N. startet in der Verwaltungsgemeinschaft Horb a. N. zum 1. Januar 2025 mit dem virtuellen Bauamt Baden-Württemberg. Zur Verwaltungsgemeinschaft gehört die Große Kreisstadt Horb a. N. sowie die Gemeinden Eutingen i. G. und Empfingen. Das virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa BW) ist Teil der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg und beinhaltet eine landesweit einheitliche End-to-End-Lösung: Von der Antragstellung, über die Beteiligung von Behörden bis zur Bekanntgabe der Entscheidung erfolgen alle Verfahrensschritte digital. Ziel ist es, die Antragsbearbeitung schneller, komfortabler und transparenter zu gestalten. Gleichzeitig wird durch die vollständige Digitalisierung der Verfahren ein medienbruchfreier Ablauf gewährleistet.

Ab dem 1. Januar 2025 können Bauanträge in Horb a. N., Eutingen i. G. und Empfingen ausschließlich elektronisch über das Portal des virtuellen Bauamts eingereicht und bearbeitet werden. Die Zeiten papierbasierter Anträge gehören damit der Vergangenheit an.

Auf der städtischen Homepage www.horb.de finden Sie auf der Startseite Informationen und weiterführende Links zum virtuellen Bauamt. Auch finden sich dort Anleitungen zur Antragstellung, Erläuterungen zur Kommunikation über die Plattform und auch Informationen zu den benötigten digitalen Antragsunterlagen. Direkt zur Plattform des virtuellen Bauamts kommen Sie über www.horb.de/virtuelles-bauamt. Hier finden Sie ab dem 1. Januar 2025 auch den Direktlink zur Anmeldung im virtuellen Bauamt.

Höchste Sicherheit für alle Beteiligten

Die Nutzung des virtuellen Bauamts erfolgt über sichere, zentrale Zugänge: Privatpersonen benötigen ein BundID-Konto. Die BundID ist ein von der Bundesregierung angebotenes zentrales Konto, mit dem digitale Verwaltungsleistungen in Anspruch genommen werden können. Die Identitätsprüfung erfolgt hierbei über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises (eID) oder das ELSTER-Zertifikat. Unternehmen wie Architekturbüros nutzen ein digitales Unternehmenskonto („Mein Unternehmenskonto“). Die erstmalige Einrichtung des „Mein Unternehmenskonto“ kann bis zu 14 Tage in Anspruch nehmen. Nach der einmaligen Registrierung kann der Zugang landesweit bei allen Baurechtsbehörden genutzt werden, die mit dem virtuellen Bauamt arbeiten.

Mit dem Start des virtuellen Bauamts wird nicht nur der Zugang zu baurechtlichen Genehmigungsverfahren erleichtert, sondern auch ein entscheidender Beitrag zur Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit der Verwaltung geleistet.

^
Redakteur / Urheber

Direkt | finden