Stadtnachricht
Modernisierung im Wasserwerk Egelstal – Umstellung auf weicheres Wasser in 6 Stadtteilen
Der Zweckverband Nordstetter Wasserversorgungsgruppe versorgt nach umfangreichen Modernisierungen mit dem Einbau einer zentralen Enthärtungsanlage fast 15.000 Einwohner, unter anderem in den Horber Stadtteilen Ahldorf, Betra mit Neckarhausen, Dettensee, Isenburg, Mühringen und Nordstetten, sowie in Empfingen, Haigerloch und Starzach mit deutlich weicherem Wasser (wir berichteten in KW 43). Inzwischen wurde die Enthärtungsanlage im Wasserwerk Egelstal in Betrieb genommen und es erfolgt über einen Zeitraum von mehreren Wochen allmählich durch Durchmischung in den Speicheranlagen die Reduzierung der Wasserhärte: Statt bisher 15,1 Grad Deutscher Härte (Härtebereich hart) wird das Trinkwasser nach Abschluss der Umstellungsphase dann ca. 8,2 °dH (Härtebereich weich) aufweisen und ist damit als "weich" einzustufen. Die einzelnen Parameter des Trinkwassers können Sie dem gesonderten Artikel über die Trinkwasserqualität im Stadtgebiet aus folgendem Link https://www.horb.de/de/Stadt-Buerger/Aktuelles/Stadtnachrichten/Stadtnachricht?view=publish&item=article&id=6161 entnehmen.
Die geringere Wasserhärte wird sich bei den Warmwassergeräten positiv auf deren Lebensdauer und auf den Energiebedarf auswirken. Bei weichem Wasser muss zudem ca. 30 % weniger Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt werden. Dieser Minderverbrauch entlastet nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Aggressive Reiniger zur Entkalkung von Haushaltsgeräten und Duscharmaturen werden nicht mehr benötigt.
Was ist nach der Umstellung zu beachten:
- Die auf den Waschmittelverpackungen nach Härtebereichen unterteilten Dosierungsempfehlungen sind zu beachten. Weiterhin sind die Einstellungen einzelner Geräte wie z. B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Kaffeeautomaten usw. anzupassen. Diese sind den jeweiligen Geräteangaben zu entnehmen. Im Zweifelsfalle sollten fachkundige Firmen hinzugezogen werden.
- Des Weiteren sollten Sie nach der Umstellung auf den Härtebereich „weich“ eventuell vorhandene Enthärtungsanlagen außer Betrieb nehmen und zwingend durch einen Installations-Fachbetrieb aus der Trinkwasser-Hausinstallation ausbauen lassen, da es ansonsten zu Verkeimungen in Ihrem Hauswassernetz kommen kann oder Korrosionserscheinungen an Chromarmaturen auftreten können.
- Besitzer von Aquarien wird empfohlen, sich im Fachhandel beraten zu lassen.
In Einzelfällen könnte es in der Übergangszeit von einigen Wochen vorkommen, dass sich durch die geänderte Wasserzusammensetzung kleinere Eintrübungen im Wasser ergeben, die jedoch keinerlei Beeinträchtigung der Wasserqualität darstellen und gesundheitlich unbedenklich sind. Durch Spülen der Hausleitung kann hier Abhilfe geschaffen werden. Wir empfehlen, eingebaute Wasserfilter in dieser Umstellungsphase von Zeit zu Zeit zu kontrollieren und gegebenenfalls zu spülen.
Bei Fragen zur Umstellung bzw. Wasserqualität können sich die Verbraucherinnen und Verbraucher gerne an den Zweckverband Nordstetter Wasserversorgungsgruppe zu den Betriebszeiten des Wasserwerks wenden. Das Wasserwerk ist telefonisch erreichbar unter Tel. 07451 2280 von Montag bis Freitag, 8:30 bis 12:30 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr bzw. per E-Mail an ZweckverbandNordstetterWVG(at)horb.de.