Stadtnachricht
Baden-Württemberg wird stetig nachtsamer - Plakat- und Postkartenaktion in 24 Städten
Das Projekt „nachtsam. Mit Sicherheit besser feiern“ geht in die dritte Runde. Neben der Nacht-Gastronomie umfasst das neue Konzept temporäre Festivitäten wie Festivals und Weinfeste, Tanzveranstaltungen sowie Veranstaltungen rund um den Sport gefeiert wird. Plakate und Postkarten wurden über die teilnehmenden Kooperationspartnerinnen und -partner in 24 teilnehmenden Städten in den geschulten Einrichtungen, in Universitäten, Bibliotheken, im öffentlichen Raum, Bürgerinnen- und Bürgerzentren platziert.
nachtsam feiern heißt mit Sicherheit besser feiern. Gemeinsam achtsam durch die Nacht bedeutet, aufeinander achtgeben und Grenzen respektieren. Während die erste große Plakataktion an Litfasssäulen sozusagen den Grundstein für gutes Feiern miteinander legte, zielt die Ansprache nun darauf ab, die Verantwortung von sexualisierter Gewalt klar in die Hände von übergriffigen Menschen zu geben und dies auch der Öffentlichkeit klar zu machen. Es ist niemals der kurze Rock, der einen Anlass für Übergriffe gibt. Es ist der Mensch, der übergriffig kommentiert oder anfasst. Es ist nicht die tanzende Person schuld, dass sie ihr Glas aus den Augen ließ. Es ist die Person, die K.O.-Tropfen hineintat.
Viel zu oft noch wird an die potentiell Betroffenen appelliert, sich zu schützen, anstatt die potentiell übergriffigen Menschen anzusprechen, Dinge zu unterlassen. Situationen korrekt zu benennen und zuzuordnen ist Anspruch dieser neuen Kampagne, und auch, die Öffentlichkeit aufzufordern, es dem gleichzutun.
nachtsam ist in 24 Städten und zwei Landkreisen in Baden-Württemberg gemeinsam mit unabhängigen Frauenfachberatungsstellen aktiv. Seit 2020 wurden 133 Einrichtungen geschult, das sind 1367 Menschen, die im professionellen Kontext bewusst nachtsam arbeiten. Weitere 101 Einrichtungen sind bereits angemeldet. Weitere Informationen finden Sie unter www.nachtsam.info. Fragen können jederzeit per E-Mail an koordinierungsstelle-bw@nachtsam.info oder telefonisch unter Tel. 0157 80590882 gerichtet werden.