Stadtnachricht
Internationale Wochen gegen Rassismus vom 16. März bis 2. April 2023 in Horb a. N.
Seit den letzten internationalen Wochen gegen Rassismus ist bereits ein Jahr vergangen. Nachdem 2022 unter dem Motto „Haltung zeigen“ bereits ein buntes und vielfältiges Programm vom Organisationsteam der Internationalen Wochen gegen Rassismus geplant wurde, stehen die diesjährigen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Misch Dich ein“.
Das Ziel der internationalen Wochen gegen Rassismus ist es, das Thema von Rassismus in der Gesellschaft sichtbar zu machen und anhand von antirassistischen Bildungsangeboten die Entwicklung einer toleranten Gesellschaft nachhaltig zu stützen.
Dieses Jahr werden wieder Workshops, Vorträge, Film- und Singabende, Gesprächsrunden sowie sportliche und kulinarische Veranstaltungen angeboten. Durch die zahlreichen Veranstaltungen werden viele Möglichkeiten geboten, Menschen zusammenzubringen und dadurch ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen. Organisiert werden die internationalen Wochen gegen Rassismus von der Stadt Horb a. N., der keb Kreis Freudenstadt sowie der Caritas Schwarzwald-Gäu.
- Kinderbücher in vielen Sprachen
Von Montag, 6. März bis 6. April 2023 werden mehrsprachige schriftliche Buchpräsentationen im Schaufenster der Stadtbücherei Horb a. N. ausgestellt. Abendveranstaltung zum Thema „Rassismus in Bibel und Kirche“Veranstaltung Abgesagt!
Am Donnerstag, 16. März 2023 um 19:00 Uhr findet im Evangelischen Gemeindehaus eine Veranstaltung statt, bei welcher Bibelstellen auf Rassismus untersucht werden. Zudem wird auch nach rassistischen Strukturen in der Kirche gefragt.Gottesdienst: Bibelworte gegen RassismusVeranstaltung Abgesagt!
Am Sonntag, 19. März 2023 um 10:30 Uhr findet ein Gottesdienst in der Evangelischen Johanneskirche statt, welcher von Worten aus der Bibel, die gegen Rassismus sind, geleitet wird. Die machen sensibel in der Wahrnehmung dessen, wo uns Rassismus begegnet.- Drums against Discrimination
Im Workshop Drums Alive ® am Montag 20. März 2023 um 18:00 Uhr in der Turnhalle der Gutermann-Grundschule Horb a. N. entsteht auch in diesem Jahr viel positive Energie durch das gemeinsame Trommeln auf Gymnastikbällen. Gleichzeitig stellt der Internationale Bund sein Projekt des Beratungssatelliten gegen Diskriminierung vor und zeigt, warum es wichtig ist, in bestimmten Situationen für andere laut zu werden. Anmeldungen nimmt Frau Gunkel bis 18. März 2023 per E-Mail unter b-gunkel@horb.de oder unter Tel. 07451 901-140 entgegen. - Internationale Lieder gegen den Rassismus – Offenes Singen
Am Dienstag, 21. März 2023 um 19:00 Uhr findet im Horber Steinhaus ein gemeinsamer Singabend mit internationalen Liedern statt. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen über alle Nationen und Religionen hinweg, gegen Rassismus und Diskriminierung, für Gemeinschaft und eine friedliche Zukunft. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. - Stadtputzaktion
Am Samstag, 25. März 2023 ab 09:00 Uhr findet die Horber Stadtputzaktion statt. Alle Horberinnen und Horber, ob neu oder alteingesessen begegnen sich bei einer gemeinsamen „Stadtputzete“. Nach vollbrachter Arbeit folgt eine gemeinsame Stärkung.
Treffpunkt ist an der Markthalle und an der Hohenberghalle Horb a. N. - Fair kochen und über den Tellerrand hinausschauen
Am Samstag, 25. März 2023 findet von 11:00 bis 16:00 Uhr in den Schulküchen der Gewerblichen und hauswirtschaftlichen Schule, Stadionstraße in Horb a. N. eine gemeinsame Kochaktion statt. Es werden Gerichte aus aller Welt gekocht und im Anschluss zusammen gegessen. Auf diese Art und Weise wird sinnlich erfahren, wie Vielfalt und Offenheit für Neues das Leben bereichert. Anmeldungen nimmt Frau Braun per E-Mail unter braun.no@caritas-schwarzwald-gaeu.de oder unter Tel. 0162 6327585 entgegen. Die Teilnahme ist kostenlos. - Bilderbuchlesung gegen Rassismus und für Toleranz
Von Montag, 27. März bis Freitag, 31. März 2023 finden kostenfreie Lesungen mit und für Kinder zu den Themen Rassismus und Toleranz in den Räumlichkeiten der AWO, Neckarstraße 51 in Horb a. N. statt. Der genaue Vorstellungsplan kann bei den Accounts der AWO sowohl auf Facebook als auch auf Instagram entnommen werden. Anmeldungen werden per E-Mail unter info@awo-fds.de oder unter Tel. 07451 9099257 entgegengenommen. Die Teilnahme ist kostenlos. - Textöffner – Ein Workshop zum Thema einfache Sprache
Am Mittwoch, 29. März 2023 findet im Horber BürgerKulturHaus, Marktplatz 4 in Horb a. N. von 18:00 bis 20:00 Uhr mit der Referentin Krishna-Sara Helme ein Workshop statt, welcher das Training der eigenen Ausdruckweise für eine einfache Sprache zum Inhalt hat. Anmeldungen nimmt Frau Braun bis zum 24. März 2023 per E-Mail unter braun.no@caritas-schwarzwald-gaeu.de oder unter Tel. 0162 6327585 entgegen. Die Teilnahme ist kostenlos. - Solidaritätsessen mit dem Windrädle der Erlacher Höhe FDS
Am Donnerstag, 30. März 2023 findet auf dem Marktgelände am Flößerwasen in Horb a. N. von 11:30 bis 14:00 Uhr ein gemeinsames Solidaritätsessen statt. Die „Horber Flansche“ und das Windrädle der Erlacher Höhe laden herzlich ein. Das Essen ist kostenlos, Spenden sind willkommen. - Show on im Horber Kloster
Am Freitag, 31. März 2023 heißt es im Kloster, Marktplatz 28 in Horb a. N. wieder „Show on!“.
Um 16:00 Uhr wird der Kinderfilm (Altersempfehlung: ab 7 Jahren) „Rocca verändert die Welt“ gezeigt, welcher von der mutigen, witzigen und unverwechselbaren 11-jährigen Rocca erzählt. Das Leben von Rocca ist wohl alles andere als gewöhnlich. Ihr Vater Astronaut im Weltall, ihr Mitbewohner das Eichhörnchen Klitschko. Während Rocca ihrem obdachlosen Freund Casper versucht zu helfen und das Herz ihrer Oma zu gewinnen, beweist sie, dass auch ein Kind die Kraft hat, die Welt zu ändern. Einlass ist ab 15:30 Uhr und der Eintritt kostet 3 Euro.
Um 20:00 Uhr heißt es im Kloster „Almanya – Willkommen in Deutschland“.
In diesem Film steht das Schicksal der türkischen Einwanderungsfamilie Yilmaz samt absurden Verwicklungen und kulturellen Differenzen im Mittelpunkt. Stilsicher bieten die Samdereli-Schwestern unterhaltsames Gefühlskino, das humorvoll Brücken zwischen den Kulturen schlägt. Einlass ist ab 19:30 Uhr und der Eintritt kostet 5 Euro. - Was steckt hinter Verschwörungstheorien?
Am Samstag, 1. April 2023 findet im Horber BürgerKulturHaus, Marktplatz 4 in Horb a. N. von 9:30 bis 16:30 Uhr ein Seminar der Landeszentrale für politische Bildung statt.
In diesem Seminar ist der Name Programm: Es wird gemeinsam erarbeitet, wie Verschwörungstheorien erkannt werden können und was diese attraktiv macht. Zudem wird sich mit den Folgen von Verschwörungstheorien sowie mit dem Umgang solcher beschäftigt. Anmeldungen nimmt Frau Wehle bis zum 22. März 2023 per E-Mail unter a-wehle@horb.de oder unter Tel. 07451 901 142 entgegen. Die Teilnahme ist kostenlos. (Altersempfehlung: ab 14 Jahren) - Street Racket und Mini-Tennis
Der Jugendausschuss des TC Dettingen beteiligt sich auch 2023 an den Aktionswochen gegen Rassismus. Am Samstag, 1. April 2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr findet vor der Schlossscheuer in der Fürstabt-Gerold-Straße in Dettingen unter dem Hashtag #bewegtgegenrassismus Street Racket und Mini-Tennis statt. Mitspielen können alle. Unabhängig vom Alter und Erfahrung mit den angebotenen Spielen. Zusätzlich informiert der Jugendausschuss über seine Aktivitäten, Teilhabe und Kinderrechten.
Über das obengenannte Programm hinaus finden noch weitere Aktionen im Zuge der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 in Horb a. N. statt.
Der Programmflyer für die Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 finden Sie hier.
Das Organisationsteam der Internationalen Wochen gegen Rassismus von der Stadt Horb a. N., der keb Kreis Freudenstadt sowie der Caritas Schwarzwald-Gäu.