Banner_Amtsblatt

Ihr Ansprechpartner

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Pressestelle

07451 901-290
E-Mail senden / anzeigen
Rathaus Horb
Marktplatz 8
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb

Horber Amtsblatt

  • Informative Beiträge, amtliche Nachrichten und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auch im Horber Amtsblatt.

RSS-Feed

  • RSS-FeedBleiben Sie informiert: Sie können die Pressemitteilungen der Stadt Horb am Neckar auch als RSS-Feed abonnieren.

Stadtnachricht

Heizkosten sparen


Tipp 1: Wie funktioniert ein Thermostat?
Ein Thermostatventil am Heizkörper besteht aus einem Ventil und einem Thermostat. Das Thermostat regelt dabei die Öffnung des Ventils abhängig von der Raumtemperatur.
Im Detail funktioniert das so: Wie warm ein Heizkörper wird, hängt von der Menge des heißen Wassers ab, die das Ventil in den Heizkörper hineinströmen lässt. Die Menge regelt ein kleiner Stift im Ventil. Wird er zum Beispiel hineingedrückt, verkleinert sich die Öffnung des Ventils und es fließt weniger Heizwasser in den Heizkörper. Ein Thermostat übt nun – je nach Raumtemperatur – unterschiedlich starken Druck auf diesen Stift aus. Dafür befindet sich im Thermostat zum Beispiel Gas. Wenn es warm ist, dehnt sich das Gas aus und übt Druck auf das Ventil aus: Es fließt weniger Wasser in den Heizkörper. Bei Kälte zieht sich das Gas zusammen und das Thermostatventil öffnet sich: Es fließt mehr heißes Wasser in den Heizkörper.

Tipp 2: Was bedeuten die Stufen1 und 5 auf dem Heizungsthermostat?
Stufe 1 entspricht etwa einer Temperatur von 12 Grad. Der Abstand zwischen einer Stufe beträgt etwa vier Grad, die kleinen Striche dazwischen markieren jeweils ein Grad. Stufe 5 entspricht also bereits etwa 28 Grad.
Diese Werte sollten aber nur als Orientierung dienen, denn die Einteilung trifft nicht immer genau zu und es gibt auch Thermostat-Modelle mit einer kleineren Skala von 16 bis 24 Grad.

Tipp 3: So stellen Sie ein Standard-Thermostat richtig ein
Sie sollten das Thermostat immer auf die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Es bringt nichts, das Thermostat auf eine höhere Stufe einzustellen. Viele drehen das Thermostat auf Stufe fünf – in der Hoffnung, dass sich der Raum somit schneller aufheizt. Schneller warm wird es dadurch allerdings nicht. Befinden sich mehrere Heizkörper in einem Raum, sollten Sie alle Thermostate auf die gleiche Temperatur einstellen – so vermeiden Sie, dass ein Thermostat unnötig weiter heizt. Drehen Sie die Thermostate nachts und vor Verlassen der Wohnung wieder herunter. Gleiches gilt, wenn Sie lüften möchten. Sonst arbeitet die Heizung nur vergeblich gegen die kühle Zugluft an. Halten Sie den Bereich rund um den Heizkörper frei, damit das Thermostat richtig arbeiten kann. Der Heizkörper sollte also nicht von Möbeln oder Vorhängen verdeckt werden. Sonst sammelt sich dahinter heiße Luft und das Thermostat regelt die Heizung wieder herunter, bevor der restliche Raum warm ist. Können Sie das Verdecken nicht vermeiden, könnten Thermostate mit Fernfühlern eine Lösung sein.

Wer noch mehr Tipps zum Einsparen beim Heizen möchte oder Fragen rund ums Energiesparen, Erneuerbare Energien oder Fördermöglichkeiten hat, kann sich dazu in der persönlichen und unabhängigen Energieberatung der Energieagentur in Horb kostenfrei beraten lassen. Vereinbaren Sie bitte einen Termin bei der Leiterin der Geschäftsstelle, Elke Zöhler, unter Tel. 07451 5529979, Fax: 07451 5539549 oder E-Mail: info@eainhorb.de. Die Energieagentur in Horb ist Montag bis Freitag, von 8:30 bis 12:00 Uhr, telefonisch erreichbar. Die Beratungstermine finden jeden 2. und  4. Dienstag und Donnerstag im Monat statt - nächste Termine: 8., 13., 22. und 27. Dezember 2022.

^
Redakteur / Urheber
Energieagentur

Direkt | finden