Stadtnachricht
Bio-regio-faires Abendessen
10.10.2018
Fast 100 Teilnehmer konnten Dekanatsreferent Achim Wicker und Thomas Kreidler, Vorsitzender des Lenkungskreises Fairtrade der Stadt Horb a. N., anlässlich des zweiten bio-regio-fairen Mahls im Horber Steinhaus begrüßen. Gekocht hatten kirchliche Gruppen und syrische Flüchtlinge.
Zu Beginn hatten Oberbürgermeister Peter Rosenberger für die Stadt ein Grußwort und Pfarrer Dr. Elmar Maria Morein ein Tischgebet gesprochen.
Asylpfarrerin Ines Fischer beleuchtete bei ihren Tischreden in den vier Themenblöcken „Gerechtigkeit und Teilen“, „Klima und Wandel“, „Gehen oder Bleiben?“ und „Gerechtigkeit und Gemeinschaft“ verschiedene Aspekte des Themas „Gemeinsam für ein gutes Klima“, unter dem die bundesweite faire Woche 2018 steht. Pfarrerin Fischer stimmte dabei die Besucher mit ihrer sehr persönlichen und direkten Art auch nachdenklich. In eindrücklichen Worten beschrieb sie die Widersprüche, die jeder kennt. Dadurch, dass einem solche Widersprüche bewusst sind oder die eigene Bequemlichkeit entlarvt werde, forderte sie, schrittweise etwas dagegen zu tun.
Nach Häppchen mit unterschiedlichen Brotaufstrichen vom Weltladenteam ließen sich die Gäste eine von syrischen Flüchtlingen gekochte Linsensuppe schmecken. Die zwei Hauptgerichte kamen in diesem Jahr von den syrischen Köchen des Projekts Morgenland mit einem vegetarischen Masaf-Reis- und Gemüsegericht und den Mühringer Köchinnen um Monika Fuhl, die Falafel, verschiedene Dips und marokkanische Salate zubereiteten. Für den kulinarischen Abschluss sorgten die Umweltteams der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Horb a. N. mit Apfelkuchen in vielen Variationen.
Fast 100 Teilnehmer nahmen am bio-regio-fairen Abendessen teil.
Lenkungskreis Fairtrade der Stadt Horb a. N.
Katholisches Dekanat Freudenstadt
Katholisches Dekanat Freudenstadt