Das Flusskraftwerk am Neckar in Horb erzeugt umweltfreundlichen Strom allein durch die Kraft des Wassers

Flusskraftwerk
Umweltfreundlicher Strom aus Wasserkraft

Die 16 Tonnen schwere Riemenrohrturbine ist das Herzstück des hochmodernen Flusskraftwerks auf der Inselspitze in Horb am Neckar. Ihre drei Laufrad- und 16 Leitschaufeln haben einen Durchmesser von insgesamt 1,65 Metern.
 
Ein Schwertransport brachte im November 2010 die Kaplanturbine aus Georgenberg in der Oberpfalz die 382 Kilometer bis auf die Inselspitze nach Horber, bevor sie im Jahr 2011 in Betrieb gehen konnte. Die alte Wehranlage am Neckar und die beiden Wehrhäuser wurden als zentraler Bestandteil des neuen Kraftwerks weiterverwendet und saniert. Die neue Turbine mit regulierbaren Schaufeln ist in acht Meter Tiefe in einem Maschinenhaus neben dem Klappenwehr installiert. So bleibt viel Freiraum für die Gestaltung an der Oberfläche, die sich somit harmonisch in das städtische Gesamtbild einfügt.

Neugierig, was sich im Flusskraftwerk verbirgt? Dann schauen Sie doch einfach mal durch die Spionkegel.Auf einem Holzdeck können Besucher und Spaziergänger direkt am Neckar verweilen und das unter der Erde befindliche Herzstück des Wasserkraftwerks über so genannten Spionkegel erkunden.
 
Betrieben wird das Kraftwerk zusammen mit den beiden historischen Wasserkraftanlagen im Mühlkanal von der Energie Horb am Neckar GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen von den Stadtwerken Tübingen und der Großen Kreisstadt Horb am Neckar. Mit der Inbetriebnahme des modernen Flusskraftwerks konnte die in Horb erzeugte Menge an Strom aus Wasserkraft auf einen Schlag verdoppeln werden. Die komplette Anlage, mit dem Kraftwerk am Neckar und den zwei Ausleitungskraftwerken im Mühlkanal, hat eine durchschnittlichen Gesamtleistung von 437 Kilowatt und produziert jährlich rund 2,3 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Eine Menge, die den Bedarf von rund 600 Vier-Personen-Haushalten deckt.
 
Seit der Inbetriebnahme des Flusskraftwerkes wird der Neckar an der Inselspitze aufgeteilt: Bis zu 14,3 Kubikmeter des Neckarwassers fließen pro Sekunde ins neue Kraftwerk. Hier erzeugt die Turbine mit einer Leistung von 400 Kilowatt die durchschnittlich 1,85 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Zwischen 2 und 8,5 Kubikmeter Wasser pro Sekunde können über den Mühlkanal zusätzlich in den beiden bestehenden Anlagen weitere rund 0,5 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich produzieren. Bei hohem Wasserstand kann die Leistung hier auf maximal 180 kW angehoben und die Stromproduktion entsprechend gesteigert werden. Die Durchflussmengen im Neckar und im Mühlkanal wurden aus Ertragsgründen angepasst. Somit wird das Potenzial des Neckars noch besser ausgeschöpft.
 
Mit dem Bauvorhaben kam die Stadt Horb einen wichtigen Schritt voran um im Rahmen der Klimaneutralen Kommune Horb 2050 ihre Bürger und Bürgerinnen und die rund 8.000 Haushalte mit nachhaltiger Energie zu versorgen.

Flusskraftwerk Horb. Grafik: Schmelzle + Partner Architekten BDA

Das Flusskraftwerk in Zahlen

  • Kaplanturbine mit einem Gewicht von 16 Tonnen, einem Durchmesser 1,65 Metern und einer Leistung von rund 400 Kilowatt
  • Bis zu 14,3 Kubikmeter Wasserdruchfluss pro Sekunde
  • Stromproduktion: Rund 2.300.000 Kilowattstunden* pro Jahr
  • Einsparung von rund 1.200 Tonnen Kohlenstoffdioxid* pro Jahr
  • Versorgung von etwa 600 Vier-Personen-Haushalte* mit klimaschonendem Strom
* Die Zahlen beziehen sich auf die gesamte Anlage inklusive der beiden Auslasskraftwerke.

Hier finden Sie eine kurzen Film der Stadtwerke Tübingen
zum Bau des Horber Flusskraftwerks:


Direkt | finden