Historische GebäudeHorb beeindruckt mit tollen historischen Bauten
Historische Gebäude
Amtsgerichtsgefängnis
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Burgruine Hohendießen
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Dießen
Dominikanerinnenkloster
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Ehemaliges Gasthaus "Schwanen"
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Der ehemalige "Schwanen" beim inneren Ihlinger Tor wurde erstmals 1661 als Gasthaus zum "Raben" erwähnt. Das Rabenwirtshaus war bis 1854 die Zunftherberge der Horber Maurer und nannte sich ein Jahr darauf zum "Schwanen", nachdem eine Brauerei hinzugekommen war. 1944 wurde die Schwanenbrauerei stillgelegt. Letzter Schwanenwirt war das Horber Original Wilhelm Kipp. Das alte Wirtshaus wurde im Jahr 2002 abgebrochen, nachdem ein Erdrutsch die Rückwand eingedrückt hatte.
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Franziskanerinnenkloster
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Franziskanerkloster
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Fruchtkasten
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Erst durch Austausch gelangte die ehemalige Klosterschaffnerei in das Eigentum des Königreiches Württemberg. Im neuen Fruchtkasten lagerte das königliche Kameralamt bis zur Ablösung der Grundlasten die Abgaben, die seither an die nun aufgehobenen Klöster, das aufgelöste Chorherrenstift und andere Institutionen gefallen waren. Danach war in diesem stattlichen Gebäude das königliche Bezirkskommando und ein Revieramt unterbracht. Der ehemalige Fruchtkasten wurde in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts umfangreich saniert und beheimatet seither die Polizeidienststelle.
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Futterhaus im Tal
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Geburtsstätte des Malers Caspar Kaltenmoser
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Geburtsstätte von Fürstabt Martin Gerbert
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Geßlersche Zeughandlung
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Geßlersches Amtshaus
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
1745 Wohn- und Amtssitz des Obervogtes, Johann Josef Geßler von Braunegg. Der Horber Obervogt Johann Josef Geßler wurde für seine Verdienste um den Wiederaufbau der Stadt nach dem großen Stadtbrand von Kaiser Karl VI. 1726 mit dem Prädikat "von Braunegg" in den ritter- und turnierfähigen Adelsstand erhoben. Im Stil des Barock ließ Geßler sein neues Wappen am Portal des 1745 gekauften Hauses am Markt anbringen. Heute dient das Gebäude der Stadtverwaltung.
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Grabenbachtor
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Haus am Buß / Bußturm
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
1439 verblattetes Fachwerk mit Holzbohlenwand. Die Anhöhe zwischen oberer Feste und oberem Marktplatz wird schon seit alters her als Buß bezeichnet. Nach ihr wurde das zum inneren Stadtmauerring gehörende Bußtor benannt, das auf dem Scheitelpunkt der Bußgasse Einlass in die Altstadt bot. Im Winkel zwischen der Bußgasse und dem Fußweg zur Schütte, der über den Horber Kreuzweg hinauf zur Ottilienkapelle und zum Schütteturm führt, steht das ehemalige Gasthaus 'Buß'. Dahinter erhebt sich das turmförmige Haus am Buß, das die umgebenden Dachfirste weit überragt. Das mit einer Holzbohlenwand versehene verblattete Fachwerk wurde 1439 auf dem steinernen Unterbau errichtet.
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Hoher Giebel
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Jüdischer Betsaal
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Im Zuge der Judenemanzipation zogen seit 1864 immer mehr jüdische Familien in die Neckarstadt. Im Jahre 1905 wurde mit 138 Personen die höchste Zahl jüdischer Einwohner in Horb erreicht. 1903 konstituierte sich die israelische Religionsgemeinde Horb, 1904 legte man an der Landstraße nach Mühlen den jüdischen Friedhof an. Seit 1913 war Horb Sitz des Rabbinats des Schwarzwaldkreises.Bis zum Zweiten Weltkrieg bestand in Horb eine jüdische Kultusgemeinde. Die Gottesdienste hielt die Horber Gemeinde in einem gemieteten Betsaal im Erdgeschoss des Gebäudes Fürstabt-Gerbert-Strasse 2 ab, der während der Reichsprogromnacht 1938 von SA-Leuten demoliert wurde.
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Junghanssches Haus
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Kirchberger Schaffnerei
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Heute befindet sich im "Haus am Aischbach" eine bekannte Goldschmiede.
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Kornhaus
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Jahrhundertelang hieß der untere Markt ganz einfach der Platz. Neben den Fachwerkhäusern ziert den unteren Markt eine 1960 erstellte Replik des am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörten Platzbrunnens, der 1482 als Kornschopfbrunnen erstmals erwähnt wurde. Der Platzbrunnen war 1579 nach einer verheerenden Überschwemmungskatastrophe im Stile der Renaissance neu errichtet worden. Auf der Brunnensäule wacht ein lebensgroßes Ritterstandbild von Erzherzog Ferdinand II. von Österreich-Tirol, der seiner schwäbisch-österreichischen Stadt am Neckar zu Zeiten von Wassernot gleich mehrfach beigestanden hat.
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Leonhardskirche
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Naturschutzhaus
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Oberamtsgericht
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Poststation
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Propstei
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Rat- und Wachthaus
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Das neue Rat- sowie das angrenzende Wachthaus wurden allerdings erst durch ihre Bemalung 1925/27 zu einem besonderen Schmuckstück am oberen Marktplatz. Auf den Giebelseiten der beiden Häuser gestaltete der heimische Kunstmaler und Bildhauer Wilhelm Klink das sogenannte Horber Bilderbuch, das mit seinen Wappendarstellungen und Portraitmedaillons viel von der Historie der Neckarstadt und deren bedeutenden Söhnen zu berichten weiß. Dem blumenumkränzten Horber Stadtwappen streben ein biedermeierlicher Hochzeits- sowie ein Handwerkerzug zu, in dem sich zahlreiche Portraits aus der damaligen Einwohnerschaft finden lassen. Über der Kreuzigungsszene erblickt man unterhalb der Giebelspitze mit dem dreieckigen Strahlenkranz und dem hebräischen 'Jahve' ein altes christliches Symbol für die Dreifaltigkeit. Die lustigen Sprüche hat der damalige Lateinschullehrer Dr. Stefan Lösch verfasst, und die Aufschriften Recht, Treue, Liebe sowie Fleiß erinnern die Horber stets an die wichtigsten bürgerlichen Tugenden. Das Horber Bilderbuch konnte dank einer großzügigen Spende der Firma Brueninghaus Hydromatik in den Jahren 1998 und 2000 durch den Kultur- und Museumsverein restauriert werden.
Die letzte Restaurierung der Rathausfassade erfolgte, seitens der Stadt Horb, in den Jahren 2018/2019.
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Reichenbacher Hof
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Reichlinsches Haus
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Sebastian-Lotzer-Denkmal
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Das vom Kultur- und Museumsverein initiierte und von dem Bildhauer Markus Wolf geschaffene Sebastian-Lotzer-Denkmal steht dank der Unterstützung des Historikers und Schriftstellers Gerhard Raff seit 2006 an der Wintergasse, in der die alteingesessene Horber Familie Lotzer einst wohnhaft war. Der um 1490 in Horb geborene Sebastian Lotzer verfasste im März 1525 als Feldschreiber des Baltringer Haufens die sogenannte Memminger Bundesordnung und schuf mit den Zwölf Bauernartikeln ein Monument deutscher Freiheitsgeschichte. Nach der Niederschlagung der Bauernerhebungen floh Sebastian Lotzer vor den Häschern des Schwäbischen Bundes nach St. Gallen in die Schweiz, wo sich seine Spur im Nichts verliert.
Steinhaus
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Stubensches Schlösschen
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Über dem Eingangstor zum Arkadenhof befindet sich das Allianzwappen derer von Stuben und des eingeheirateten Johann Franz von Barille. Um 1760 wurde in dem Gebäude von der Tuchhändlerfamilie Geßler eine Seidenmanufaktur und Färberei eingerichtet, der 1880 als nächste Werkstätte das Bildhaueratelier des Peter Paul Hausch folgen sollte.1984 wurden bei der Sanierung des Stubenschen Schlößchen neben Eigentumswohnungen auch eine Gaststätte eingerichtet.
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Torwärterhäuschen
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Wasserrad
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
17 Mahl-, Walk-, Loh-, Öl-, Gips- oder Schleifmühlen klapperten einst in und um Horb. Horbs letztes Wasserrad geht zurück auf eine Walkmühle des „gemainen Duocher Handwerckhs zue Horw“, die am unteren Mühlgraben außerhalb der Stadtmauer vor dem Mühlener Tor lag und 1511 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Reibe-, Bleu- und Walkmühle verhalf dem Reibegässle zu seinem Namen. Im 18. Jahrhundert kam die gemeinschaftlich betriebene Mühle in den Besitz der Tuchmacherfamilien Geßler und Beicher. Im 19. Jahrhundert diente die Einrichtung unter anderem auch als Öl- und Gipsmühle. Nach zahlreichen Besitzerwechseln erwarb der Stuttgarter Unternehmer Gustav Fischer die Mühle im Jahr 1901 und richtete hier zunächst eine Marmorschleiferei ein, die sich zu der weithin bekannten Firma „Süddeutsche Marmorwerke Horb“ entwickeln sollte. 1913 wurde das heutige Zuppinger Rad an Stelle eines hölzernen Wasserrades eingebaut. Mit einem Durchmesser von 5,20 Metern und einer Breite von 3,40 Metern zählt dieses Rad zu den größten Wasserrädern im süddeutschen Raum. Technisch stellt es eine Übergangsform vom klassischen Wasserrad zur modernen Wasserturbine dar, da es mit seinen evolventenförmig gekrümmten Schaufeln nicht nur den hydrostatischen, sondern auch den dynamischen Druck des Wassers ausnutzt.
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Wassertor
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp
Witticher Schaffnerei
72160 Horb am Neckar
Stadtteil: Horb
Text zusammengestellt von Joachim Lipp