Nahwärme Bildechingen
Im Rahmen des Sanierungsgebietes in Bildechingen wurde auch der Frage nachgegangen, ob über ein Nahwärmenetz die öffentlichen Gebäude mittels regenerativer Energieträger versorgt und den entlang der Trasse befindlichen Anliegern ebenfalls diese Möglichkeit angeboten werden könnte.
Ein Blick in den Wärmeatlas - ein Planwerk, welches die durchschnittlichen Heizenergieverbräuche von den Bestandsgebäuden liefert – hat gezeigt, dass Bildechingen aufgrund der Siedlungsstruktur und des Alters dieser Gebäude mehrere Bereiche mit Potential für ein lokales Wärmenetz bietet, wie auch nachstehende Darstellung zeigt.
Die meisten dieser Gebäude besitzen eine Öl- oder Holzfeuerungsanlage. Oft sind diese schon in die Jahre gekommen und müssen demnächst erneuert oder ersetzt werden. Hier wäre eine Fernwärmeversorgung eine mögliche Alternative, um auch in der Fläche zu wirtschaftlichen Konditionen auf erneuerbare Energieträger und auf Kraftwärmekopplung umzustellen. Die Möglichkeit, eine solche Wärmeversorgungsstruktur zu realisieren, hängt jedoch im Wesentlichen davon ab, ob genügend Gebäude daran angeschlossen werden können und hier ein Interesse von Seiten der Eigentümer*innen besteht.
Aus diesem Grund wurde zusammen mit der Ortschaftsverwaltung und dem Ortschaftsrat vereinbart, in einem ersten Schritt ein möglichst breites Meinungsbild zu erheben. Da eine Informationsveranstaltung derzeit jedoch nicht durchführbar ist, soll in den nächsten Tagen ein Fragebogen an alle Anlieger verschickt werden, in dem neben dem allgemeinen Interesse an einem Anschluss an ein Nahwärmenetz auch technische Daten zur bestehenden Heizung, deren Alter und dem durchschnittlichen Energieverbrauch erhoben werden. Auf dieser Basis kann dann in die Konzeption und Planung für eine Heizzentrale und ein Verteilnetz eingestiegen und dadurch auch die Machbarkeit geprüft werden. Deshalb sollten die Fragebögen auch unbedingt bei der Ortschaftsverwaltung oder den Stadtwerken Horb a. N. wieder abgegeben oder zugesendet werden.
Der Fragebogen steht auch hier zum Download bereit.
Auf einen hohen Rücklauf freuen sich die Stadtwerke Horb. Fragen zu diesem Projekt werden dann auch gerne jederzeit beantwortet. Erreichen können Sie die Stadtwerke unter Tel. 07451 55297-0 oder auch über die hierfür eingerichtete E-Mail: waermenetze-bildechingen@horb.de.